1. Härtedifferenz: HRSS > HMaterial
Die Ringsicherungsscheibe hat eine höhere Oberflächenhärte
als alle handelsüblichen Schrauben einschließlich hochfester
Schrauben bis zur Festigkeitsklasse 12.9.
Die Verzahnung an der Außenseite prägt sich beim Festziehen
der Schraubverbindung ein und es kommt zu einer formschlüssigen
Verbindung mit den Umgebungsbauteilen.
|
2. Reibungsdifferenz: µa > µi
Die glatten Keilabschnitte an der Trennfläche der beiden Scheibenhälften
weisen naturgemäß einen erheblich geringeren Reibungskoeffizienten
µi auf als die verzahnte Außenseite
µa.
Eine durch dynamische Belastungen verursachte Losdrehbewegung führt
zwangsläufig immer zu einer Bewegung zwischen den beiden Scheibenhälften.
|
3. Winkeldifferenz: α > β
Der Keilflächenwinkel α zwischen den
beiden Ringsicherungsscheibenhälften ist größer
als der Steigungswinkel β des Schraubengewindes.
Aufgrund dieser Winkeldifferenz ist die Dickenausdehnung der Ringsicherungsscheibe größer als die aufgrund der Steigung
mögliche Längsverschiebung der Schraube entlang des Gewindes.
|
4. Vorspannungsdifferenz: Fdyn > Fstat
Die durch die Losdrehbewegung verursachte Dickenausdehnung der Ringsicherungsscheibe führt zu einer Längung der Schraube.
Dieser Effekt führt unmittelbar zu einer Erhöhung der
Vorspannung gegenüber dem Ruhezustand und damit zur erwünschten
Selbstsicherung der Schraube.
|